![]() |
![]() |
![]() Durch Entblättern zu gesundem Lesegut und hoher Weinqualität!Auszüge aus dem Arbeitsprojekt zur Meisterausbildung von Thomas WambsganßDie Entblätterung drängt immer mehr in den Vordergrund, um im Weinbau ein gesundes Lesegut zu erhalten. Es hat mich interessiert, wie sich die unterschiedlichen Entblätterungsweisen auswirken. Wie hoch die Kosten sind und wie groß der Arbeitszeitaufwand ist. Da wir in den letzten Jahren teilweise Probleme mit Fäulnis hatten, war es mir wichtig zu sehen, ob eine Qualitätsverbesserung durch Entblätterung eintritt. Welche Variante sich für unseren Betrieb am besten eignet, hat natürlich auch mein Interesse geweckt. Die Vollentblätterung beidseitig; Vollentblätterung einseitig; zwei Blätter am Bogen entlang entfernen beidseitig; am Bogen entlang zwei Blätter entfernen einseitig; Maschinellentblätterung beidseitig und Maschinellentblätterung einseitig. Dann die Kostenrechnung, Arbeitszeitaufwand, Reifemessung und Bonitur, um so gesundes Lesegut zu erzielen. Seit einigen Jahren verändert sich das Klima und immer mehr Krankheiten befallen die Trauben. Durch eine dichte Laubwand können die Trauben nach einem Regen nicht schnell abtrocknen, ebenso ist die Benetzung durch Pflanzenschutzmittel nicht so gegeben! Die Entblätterung gehört seit einiger Zeit bei vielen Winzern zu den wichtigen Voraussetzungen innerhalb der Qualitätsverbesserung. In aller Regel überwiegen deutlich die Vorteile dieser Maßnahme und führen zu einer verbesserten Gesunderhaltung der Trauben. Folglich verbesserte Trauben- und Weinqualität. Durch die Entblätterung in der Traubenzone trocknen die Trauben schneller und sind somit weniger Botrytis gefährdet. Es verbessert sich die Applikation von Pflanzenschutzmitteln. Bei einer frühen Entblätterung direkt nach der Blüte werden die Beeren widerstandsfähiger gegen Sonnenbrandgefahr. Es zeigt sich auch Arbeitszeitersparnis bei der Handlese, durch bessere Sicht der Trauben. Zeitpunkt:Die Entblätterung kann zu verschieden Zeitpunkten durchgeführt werden. Bei der frühen Entblätterung soll der Effekt der verstärkten Verrieselung genutzt werden, daher sollte die Entblätterung in der Blütezeit stattfinden. Durch die fehlende Assimilationsfläche wird die Energiebereitstellung vermindert, die die Rebe zum Blütezeitpunkt braucht, dadurch wird das Blüteergebnis negativ beeinflusst die Traube verrieselt.Bei einem späteren Zeitpunkt ist zu beachten, dass Mitte Juli und Anfang August eine starke Hitzephase ist, die Trauben empfindlicher sind und daher besteht höchste Sonnenbrandgefahr. Ab September ist dies in der Regel nicht mehr so problematisch, da die Temperaturen nicht mehr so ansteigen, dass Sonnenbrandschäden zu befürchten sind. Bereits stattgefundene Infektionen verlangsamen sich allenfalls. Intensität der Entblätterungsmaßnahmen:Die Intensität der Entblätterungsmaßnahmen hängt von vielen Faktoren ab. Der Wüchsigkeit, dem Lageeinfluss (Windeinfluss, Nebel) individuellen Sorten- Kloneinflüssen (Anfälligkeiten gegen Mehltaukrankheiten, Kompaktheit der Trauben, Säurestruktur, Sonnenbrandneigungen). * Windoffene Anlagen, die gut abtrocknen bedürfen weniger Maßnahmen als windgeschützte Tallagen. * Vitale Anlagen auf tiefgründigen Böden, häufig am Hangfuß oder in der Ebene, sollten vorbeugend entblättert werden. * Besonders in überlasteten und schwachwüchsigen Anlagen sollte, falls überhaupt notwendig, vorsichtig entblättert werden. * In feuchteren Jahren sollte stärker eingegriffen werden, in trockenen Jahren sollten sich die Maßnahmen auf das Entfernen von Blättern nur in der Traubenzone beschränken. * Mehrmalige Entblätterungsmaßnahmen sind sinnvoller als ein einziger starker Eingriff. Die Sonnenbrandgefahr wird reduziert und die Beerenschale kann sich leichter den Bedingungen anpassen. * Das Blatt-Frucht-Verhältnis sollte, um ausreichende Traubenzuckerbildung für die Trauben zu gewährleisten folgendermaßen aussehen: z. B. bei Burgunder- und mittelgroßen Traubensorten pro Traube 7 Haupttriebblätter und bei Dornfelder und großen Traubensorten 9-10 Haupttriebblätter. Vorteile:- Die direkte Besonnung der Trauben bewirkt dass das Wasser in den Beeren verdunstet, dadurch entstehen etwas höhere Mostgewichte.- Die bessere Durchlüftung der Traubenzone und schnelleres Abtrocknen der Trauben, bewirken einen vorbeugenden Schutz gegen Krankheiten. - Pflanzenschutzmittel erreichen besser die Traubenzone, von allem beim Einsatz von Botrytizieden eine bessere Applikation. - Frühe Entblätterung stärkt die Ausbildung und Abhärtung der Beerenhäute (Kutikula), dadurch sind die Trauben unempfindlicher gegen Sonnenbrand. Nachteile:- Es besteht höhere Gefahr das bei Hagelschlag mehr Trauben verletzt werden.- Wenn zu spät entblättert wird( Mitte Ende Juli anfangs August), ist die Gefahr von Sonnenbrand höher und durch die fehlende Assimilationsfläche werden geringere Mostgewichte erreicht. Fazit der Entblätterungsvarianten bei den Sorten Gewürztraminer und Spätburgunder:Wie lohnenswert ist die Entblätterung für die Flächen beim Fassweinausbau bzw. beim Flaschenweinausbau? Fassweinausbau: Die heutige Fassweinmarktlage entlohnt nicht den Mehraufwand bzw. die Mehrkosten der Entblätterung. Flaschenweinausbau: Die Variante der Vollentblätterung beider Seiten ist für den Flaschenweinausbau am besten geeignet. Der Gesundheitszustand des Leseguts war gegenüber den anderen Varianten deutlich besser. Durch die verschiedenen Methoden wurde aufgezeigt, dass die Vollentblätterung trotz hoher Kosten im Flaschenweinausbau rentabel ist. Das Lesegut ist wesentlich gesünder, die Oechlsegrade höher, was alles für eine gute Weinqualität spricht. Im Fassweinausbau empfehle ich, aufgrund der Marktsituation keine Entblätterung, der Kostenaufwand wird nicht entlohnt. Bei allen Varianten der Entblätterung trat ein positiver Nebeneffekt auf, durch die Wasserverdunstung in den Traubenbeeren war die Erntemenge geringer gegenüber den Kontrollreihen. Auch das Mostgewicht war höher, dies sind alles Voraussetzungen für eine hohe Weinqualität. Es war für mich interessant die Entwicklung der verschiedenen Varianten zu beobachten, wie die Unterschiede bei den verschiedenen Arbeitsweisen sind und zu sehen wie die Trauben sich entwickelten. |
|||||||||||||||